Alle Arbeitnehmer erhalten jährlich einen Vorsorgeausweis, der sie über die aktuelle Vorsorgesituation in der Pensionskasse (2. Säule, berufliche Vorsorge) orientiert.
Lesezeit
7 Minuten
Den Vorsorgeausweis können Sie als versicherte Person telefonisch jederzeit bei uns anfordern oder online im Portal runterladen.

Vorsorgekommission
Ist das verantwortliche Organ für die Personalvorsorge. Sie besteht aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, die jeweils von ihnen gewählt werden.
Der versicherte Lohn Risiko und Sparen entspricht dem Grundlohn abzüglich Koordinationsabzug. Er entspricht mindestens dem minimal versicherten Lohn gemäss BVG und maximal dem 12-fachen Betrag der maximalen einfachen AHV-Altersrente.
BVG-Anteil
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) schreibt lediglich Minimalleistungen vor. In der Spalte BVG-Anteil werden die Summen ausgewiesen, die gemäss BVG versichert sein müssen. Der BVG-Anteil spielt für die Berechnung der Verzinsung des Altersguthabens eine Rolle spielen.
Altersrente jährlich
Das voraussichtliche Altersguthaben mit Zins wird mit dem Umwandlungssatz in die Altersrente umgerechnet.
Im Todesfall vor der Pensionierung
Die hier ausgewiesenen Leistungen werden im Todesfall an Ihre Hinterbliebenen ausbezahlt, sofern die reglementarischen Voraussetzungen erfüllt sind. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in unseren Ratgebern.
Bei Invalidität
Die hier ausgewiesenen Leistungen werden bei Invalidität ausbezahlt, sofern die reglementarischen Voraussetzungen erfüllt sind. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in unseren Ratgebern.
Das ist der Betrag, der für die Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum vorbezogen worden ist. Die Summe kann wieder in die Personalvorsorge zurückgezahlt werden.
Das ist der Betrag, der im Scheidungsfall an den geschiedenen Partner übertragen und noch nicht wieder eingebracht worden ist. Die Summe kann wieder in die Personalvorsorge eingezahlt werden.
Diesen Betrag können Sie für die Schliessung von Vorsorgelücken einkaufen. Eine Einkaufsmöglichkeit ergibt sich, wenn das vorhandene Altersguthaben tiefer als das gemäss Vorsorgeplan maximal mögliche Altersguthaben ist. Weitere Informationen zum freiwilligen Einkauf finden Sie in unserem Ratgeber.
Einkauf vorzeitige Pensionierung
Diesen Beitrag können Sie einzahlen, wenn Sie sich ohne Kürzungen der Altersrente im ordentlichen Pensionsalter vorzeitig pensionieren lassen möchten.
Überobligatorischer Anteil
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge legt obligatorische Mindestleistungen fest (BVG-Anteil). Die Differenz zu den von Ihnen versicherten Leistungen wird als überobligatorischer Anteil bezeichnet. Der Zinssatz für den BVG-Anteil wird vom Bundesrat festgesetzt; der Zinssatz für den überobligatorischen Anteil vom Versicherer.
Sie dienen zur Berechnung Ihrer Altersleistungen. Für den Anteil BVG und den überobligatorischen Anteil werden verschiedene Umwandlungssätze angewendet. Formel: Altersguthaben x Umwandlungssatz = Altersrente.
Diesen Betrag können Sie für die Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum nutzen. Ein Vorbezug reduziert Ihre Vorsorgeleistungen und muss besteuert werden.
Dies ist der von Ihnen für Wohneigentum vorbezogene Betrag.
Hier wird angezeigt, ob ein Lebenspartner bei der Vorsorgeeinrichtung angemeldet ist.
Mit Ihrem Registrierungscode und Ihrer AHV-Nr. können Sie sich unter www.pax.ch/vp für das Versicherten-Portal registrieren und haben jederzeit Zugriff auf Berechnungen und Dokumente.