Regeln sie's rechtzeitig
Pax Todesfallversicherung
Das Ableben eines Angehörigen oder Geschäftspartners verändert alles. Nach dem Schock bleibt eine schmerzliche Lücke – und plötzlich müssen alle bisher gemeinsamen Verantwortungen alleine übernommen werden. Das gilt auch für monetäre Verpflichtungen, ob privat oder beruflich. Schnell wird die neue Situation für Hinterbliebene zur Herausforderung. Und sie kann zur echten Belastung werden, falls die finanzielle Angelegenheit nicht vorab sicher geregelt wurde.
Gute Gründe für die Vorsorge mit der Risikoversicherung Todesfall
- Schützt Ihre Familie und Ihren Betrieb gegen finanzielle Risiken
- Sichert Sie dank optionaler Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit ab
- Optimale Ergänzung zu den Leistungen aus AHV und Beruflicher Vorsorge
- Kann als gebundene Vorsorge (Säule 3a) und als freie Vorsorge (Säule 3b) abgeschlossen werden
- Prämien sind bis zum gesetzlichen Höchstbetrag vom steuerbaren Einkommen abziehbar
- Dank Umtauschgarantie durch ein Sparprodukt ersetzbar
Produktebroschüre Pax Todesfallversicherung
Offerte anfordern
Beratung anfordern
Ratgeber private Vorsorge für Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit
Lieber heute als morgen - Planen Sie Ihren Nachlass frühzeitig
Mit einem Todesfall gehen auch zahlreiche bürokratische Verpflichtungen für die Hinterbliebenen einher. Um ihren Stress zu reduzieren, empfiehlt es sich, den eigenen Nachlass rechtzeitig zu regeln.
Vorsorgliches Ja oder Nein
Eine Heirat ist ein grosser Schritt, genauso wie eine eingetragene Partnerschaft. Im Gegensatz zur Ehe gibt es bei anderen Lebensformen – wie z. B. beim Konkubinat – grosse Unterschiede in der Vorsorge. Besser, Sie sichern sich rechtzeitig für Ihre gemeinsame Zukunft ab.
Auszeit ohne Ausfall - Vorsorge im unbezahlten Urlaub
Sie haben eine Weltreise gebucht, sind soeben Eltern geworden oder brauchen eine Auszeit vom bisherigen Alltag: Schön und gut – nur sollten Sie beim unbezahlten Urlaub die eigene Vorsorge nicht vergessen.
Was ist der Unterschied zwischen Risiko- und Sparversicherung?
Bei den Lebensversicherungen haben Sie die Möglichkeit, nur ein reines Risiko zu versichern oder den Risikoschutz mit einem Sparplan zu verbinden und dabei Steuern zu sparen.
Welche Vorteile bieten Lebensversicherungen?
Eine Lebensversicherung schützt Sie und Ihre Familie vor Risiken wie Tod oder Invalidität und dient der Altersvorsorge, dank gezieltem Sparen. Dazu bietet sie diverse steuer- und erbrechtliche Vorteile.
Wie kann ich für ein Kind vorsorgen?
Um unabhängig vom Staat zu sein, empfiehlt sich eine Risikoversicherung für Kinder. Diese schützt den Nachwuchs nicht nur im Risikofall, sondern sorgt mit dem Sparteil auch für eine Ausbildung vor.
Vorsorgelücken erkennen und schliessen
Damit Sie im Alter nicht vor finanziellen Engpässen stehen, sollten Sie Vorsorgelücken frühzeitig erkennen und schliessen: Durch Einzahlungen in eine 3. Säule und/oder freiwillige Einkäufe in die 2. Säule.
Das könnte Sie auch interessieren
Kinderversicherung
Finanzielle Absicherung für ein Kind mit gleichzeitigem Vermögensaufbau
- Kinderleichtes Konzept mit einer Monatsprämie ab CHF 85.00
- Invalidenversicherung für das Kind plus attraktive Kapitalbildung
- Absicherung bei Ausfall des Versorgers durch Prämienbefreiung
Mehr zur Kinderversicherung
Risikoversicherung Erwerbsunfähigkeit
Sichert das notwendige Einkommen bei Erwerbsunfähigkeit und ergänzt die Leistungen der 1. und 2. Säule
- Absicherung bei finanziellen Folgen eines Schicksalsschlags
- Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit
- Individuelle Leistungspakete
Mehr zur Erwerbsunfähigkeit