BuiltStop, Anura-League und weLoop gewinnen die Swiss Sustainability Challenge 2025
Mit der «Swiss Sustainability Challenge» helfen die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und die Vorsorgeversicherung Pax jedes Jahr jungen Menschen, ihre nachhaltigen Ideen umzusetzen. Die Jury zeichnete die drei Projekte «BuiltStop», «Anura-League» und «weLoop» mit den diesjährigen Pax Sustainability Awards aus.
Veröffentlichung
23.10.2025
Die Swiss Sustainability Challenge ist ein Wettbewerb der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der genossenschaftlich verankerten Vorsorgeversicherung Pax, der seit 2017 einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet. Peter Kappeler, CEO von Pax, betont: «Ich freue mich sehr, dass wir dieses Jahr bereits zum 9. Mal den Gewinnerteams der Swiss Sustainability Challenge die Pax Sustainability Awards überreichen dürfen. Mit diesem Förderwettbewerb gelingt es uns, gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz Innovationen zu begleiten und zu unterstützen, die soziale und ökologische Herausforderungen angehen und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Als Genossenschaft ist es für uns selbstverständlich, dass wir Gewinne nicht nur in die Zukunft investieren, sondern auch fair teilen – mit unseren Kundinnen und Kunden, aber auch mit der Gesellschaft in Form vielfältiger Engagements wie auch der Swiss Sustainability Challenge.»
Die Gewinnerinnen und Gewinner 2025
Am 22. Oktober 2025 haben Pax und die FHNW die Gewinnerinnen und Gewinner der Swiss Sustainability Challenge 2025 bekannt gegeben und mit dem Pax Sustainability Award prämiert. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs gibt es zwei Zweitplatzierte.
1. Platz: BuiltStop
Moderne Städte stehen zunehmend unter Druck, bestehende Infrastruktur entlang neuerer Vorschriften gegen Naturgefahren wie Erdbeben nachzurüsten. BuiltStop hat dazu eine Technologie entwickelt, die Gebäude wirksam schützt, ohne dass grössere bauliche Veränderungen oder eine externe Energieversorgung notwendig sind. Ihre Innovation, das sogenannte NegSV-Gerät, dämpft Vibrationen und verbessert die dynamische Reaktion von Gebäuden erheblich. Damit trägt BuiltStop zum Schutz bestehender Infrastruktur bei und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Städte. Pax und die FHNW unterstützen den diesjährigen Sieger der Swiss Sustainability Challenge mit Leistungen im Gegenwert von CHF 10'000, die das Jungunternehmen für die Weiterentwicklung des NegSV-Geräts nutzt.
2. Platz: Anura-League & weLoop
Das Gründerteam von Anura-League besteht aus vier Naturfreunden, die gleichzeitig eine Leidenschaft für Videospiele vereint. Gemeinsam haben sie es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen spielerisch mit dem Thema Biodiversität in Kontakt zu bringen. Dazu haben sie Anura-League entwickelt, ein standortbasiertes Handyspiel mit Sammelkarten-Elementen. Mithilfe von KI-Bilderkennung und Augmented Reality erkunden die Spielerinnen und Spieler ihre Umgebung, sammeln unterschiedliche Arten, erstellen digitale Sammelkarten und treten in Duellen gegeneinander an. Mit dem 2. Rang stehen dem Gründungsteam nun Leistungen im Gegenwert von CHF 5'000 zur Weiterentwicklung ihres Spiels zur Verfügung.
Ebenfalls einen zweiten Platz hat sich weLoop gesichert. Mit seiner Lösung ermöglicht das Team bestehenden Marken Angebote zum Wiederverkauf, zur Vermietung und zur Reparatur von Kleidungsstücken direkt auf ihren Webseiten einzubinden. Damit unterstützt das Jungunternehmen Modeunternehmen hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft und bei der Reduktion von Abfall. Dank des Preisgelds von CHF 5'000 kann weLoop seine Vision weiterverfolgen, den Modehandel nachhaltig von eCommerce zu reCommerce zu transformieren.
«Dieses Jahr hat die Jury der Swiss Sustainability Challenge zum ersten Mal zwei Teams mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, da beide Projekte aktuelle Nachhaltigkeitsthemen verfolgen und sehr gut geplant sind», erklärt Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Dozent für nachhaltige Unternehmensführung an der FHNW und Projektleiter der Swiss Sustainability Challenge. Er sagt weiter: «Anura-League sensibilisiert junge Menschen punkto Biodiversität und Artenschutz, weLoop ermöglicht Kreisläufe. Gemeinsam mit dem Siegerprojekt BuiltStop zeigen diese Initiativen eindrücklich, wie vielfältig Ideen sind, die zu einer nachhaltigeren Gesellschaft führen.»
Die Gewinnerinnen und Gewinner 2025
Am 22. Oktober 2025 haben Pax und die FHNW die Gewinnerinnen und Gewinner der Swiss Sustainability Challenge 2025 bekannt gegeben und mit dem Pax Sustainability Award prämiert. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs gibt es zwei Zweitplatzierte.
1. Platz: BuiltStop
Moderne Städte stehen zunehmend unter Druck, bestehende Infrastruktur entlang neuerer Vorschriften gegen Naturgefahren wie Erdbeben nachzurüsten. BuiltStop hat dazu eine Technologie entwickelt, die Gebäude wirksam schützt, ohne dass grössere bauliche Veränderungen oder eine externe Energieversorgung notwendig sind. Ihre Innovation, das sogenannte NegSV-Gerät, dämpft Vibrationen und verbessert die dynamische Reaktion von Gebäuden erheblich. Damit trägt BuiltStop zum Schutz bestehender Infrastruktur bei und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Städte. Pax und die FHNW unterstützen den diesjährigen Sieger der Swiss Sustainability Challenge mit Leistungen im Gegenwert von CHF 10'000, die das Jungunternehmen für die Weiterentwicklung des NegSV-Geräts nutzt.
2. Platz: Anura-League & weLoop
Das Gründerteam von Anura-League besteht aus vier Naturfreunden, die gleichzeitig eine Leidenschaft für Videospiele vereint. Gemeinsam haben sie es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen spielerisch mit dem Thema Biodiversität in Kontakt zu bringen. Dazu haben sie Anura-League entwickelt, ein standortbasiertes Handyspiel mit Sammelkarten-Elementen. Mithilfe von KI-Bilderkennung und Augmented Reality erkunden die Spielerinnen und Spieler ihre Umgebung, sammeln unterschiedliche Arten, erstellen digitale Sammelkarten und treten in Duellen gegeneinander an. Mit dem 2. Rang stehen dem Gründungsteam nun Leistungen im Gegenwert von CHF 5'000 zur Weiterentwicklung ihres Spiels zur Verfügung.
Ebenfalls einen zweiten Platz hat sich weLoop gesichert. Mit seiner Lösung ermöglicht das Team bestehenden Marken Angebote zum Wiederverkauf, zur Vermietung und zur Reparatur von Kleidungsstücken direkt auf ihren Webseiten einzubinden. Damit unterstützt das Jungunternehmen Modeunternehmen hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft und bei der Reduktion von Abfall. Dank des Preisgelds von CHF 5'000 kann weLoop seine Vision weiterverfolgen, den Modehandel nachhaltig von eCommerce zu reCommerce zu transformieren.
«Dieses Jahr hat die Jury der Swiss Sustainability Challenge zum ersten Mal zwei Teams mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, da beide Projekte aktuelle Nachhaltigkeitsthemen verfolgen und sehr gut geplant sind», erklärt Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Dozent für nachhaltige Unternehmensführung an der FHNW und Projektleiter der Swiss Sustainability Challenge. Er sagt weiter: «Anura-League sensibilisiert junge Menschen punkto Biodiversität und Artenschutz, weLoop ermöglicht Kreisläufe. Gemeinsam mit dem Siegerprojekt BuiltStop zeigen diese Initiativen eindrücklich, wie vielfältig Ideen sind, die zu einer nachhaltigeren Gesellschaft führen.»
Peter Kappeler, CEO von Pax, Christoph Jorns, CFO von Pax, Roland Ingold, CIO von Pax, und Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Dozent für nachhaltige Unternehmensführung an der FHNW und Projektleiter der Swiss Sustainability Challenge, gemeinsam mit den Gewinnerinnen und Gewinnern der Pax Sustainability Awards 2025.
Bild herunterladen (JPG)
Über die Swiss Sustainability Challenge
Jedes Jahr können junge Menschen eigene Ideen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Swiss Sustainability Challenge einreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bereits in einem Start-up oder einer Non-Profit-Projekt organisiert sind oder mit ihrer Idee noch ganz am Anfang stehen.
In zwei Runden wählt die Jury zehn Finalistinnen und Finalisten. Das Team der Swiss Sustainability Challenge begleitet sie dabei, ihre Ideen in ein Projekt zu verwandeln und es umzusetzen. Dazu erhalten die Finalistenteams individuelle Coachings von erfahrenen Fachpersonen, nehmen gratis an Kursen und Workshops teil und treffen andere Teams.
Nach rund drei Monaten zeigt jedes Team seinen Stand in einem Pitch vor der Jury. Die Jury kürt die Siegerinnen und Sieger und wir ehren sie mit dem Pax Sustainability Award. Die nächste Runde startet im April 2026.
Weitere Informationen zur Swiss Sustainability Challenge finden Sie auf der Website sustainabilitychallenge.ch.
Über die Swiss Sustainability Challenge
Jedes Jahr können junge Menschen eigene Ideen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Swiss Sustainability Challenge einreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bereits in einem Start-up oder einer Non-Profit-Projekt organisiert sind oder mit ihrer Idee noch ganz am Anfang stehen.
In zwei Runden wählt die Jury zehn Finalistinnen und Finalisten. Das Team der Swiss Sustainability Challenge begleitet sie dabei, ihre Ideen in ein Projekt zu verwandeln und es umzusetzen. Dazu erhalten die Finalistenteams individuelle Coachings von erfahrenen Fachpersonen, nehmen gratis an Kursen und Workshops teil und treffen andere Teams.
Nach rund drei Monaten zeigt jedes Team seinen Stand in einem Pitch vor der Jury. Die Jury kürt die Siegerinnen und Sieger und wir ehren sie mit dem Pax Sustainability Award. Die nächste Runde startet im April 2026.
Weitere Informationen zur Swiss Sustainability Challenge finden Sie auf der Website sustainabilitychallenge.ch.
Über Pax
Die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, ist unter dem genossenschaftlichen Dach der Pax Holding (Genossenschaft) organisiert und bietet massgeschneiderte Lösungen für die Private und die Berufliche Vorsorge. Kundinnen und Kunden von Pax sind gleichzeitig Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Sie profitieren von einer nachhaltigen Geschäftsführung und sind am finanziellen Erfolg des Unternehmens beteiligt. Glaubwürdig, vorausschauend, direkt – so gestaltet Pax ihre Beziehung zu ihren Kundinnen, Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
Über die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution. Sie umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft. Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Rund 13 850 Studierende sind an der FHNW immatrikuliert. Rund 1 380 Dozierende vermitteln in 34 Bachelor- und 20 Master-Studiengängen sowie in zahlreichen Weiterbildungsangeboten praxisnahes und marktorientiertes Wissen. Die Absolvierenden der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.
Kontakt Medien
Pax
Samuel Wernli
Leiter Unternehmenskommunikation
Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
Aeschenplatz 13
Postfach
4002 Basel
media@pax.ch
+41 61 277 62 62
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Ananda Wyss
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
ananda.wyss@fhnw.ch
+41 56 202 88 78
Zukunftsgerichtete Aussagen
Die vorliegende Medienmitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, welche die derzeitigen Ansichten des Managements wiedergeben. Die künftigen tatsächlichen Resultate können wesentlich davon abweichen, namentlich aufgrund von Faktoren wie Marktumfeld, Nachfrage nach den Produkten der Pax Gruppe, legislatorische und regulatorische Entwicklungen, Währungsschwankungen sowie Entwicklungen an den Finanzmärkten (nicht abschliessende Aufzählung). Aussagen zum Wachstum sind keine Gewinnprognosen und dürfen nicht derart interpretiert werden, dass künftige Ergebnisse die hier veröffentlichten Zahlen erreichen oder übertreffen werden. Die Gesellschaften der Pax Gruppe übernehmen keine Verpflichtung zur Aktualisierung der hier getroffenen Aussagen aufgrund neuer Ereignisse oder sonstiger Gründe.
Die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, ist unter dem genossenschaftlichen Dach der Pax Holding (Genossenschaft) organisiert und bietet massgeschneiderte Lösungen für die Private und die Berufliche Vorsorge. Kundinnen und Kunden von Pax sind gleichzeitig Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Sie profitieren von einer nachhaltigen Geschäftsführung und sind am finanziellen Erfolg des Unternehmens beteiligt. Glaubwürdig, vorausschauend, direkt – so gestaltet Pax ihre Beziehung zu ihren Kundinnen, Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
Über die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution. Sie umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft. Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Rund 13 850 Studierende sind an der FHNW immatrikuliert. Rund 1 380 Dozierende vermitteln in 34 Bachelor- und 20 Master-Studiengängen sowie in zahlreichen Weiterbildungsangeboten praxisnahes und marktorientiertes Wissen. Die Absolvierenden der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.
Kontakt Medien
Pax
Samuel Wernli
Leiter Unternehmenskommunikation
Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
Aeschenplatz 13
Postfach
4002 Basel
media@pax.ch
+41 61 277 62 62
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Ananda Wyss
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
ananda.wyss@fhnw.ch
+41 56 202 88 78
Zukunftsgerichtete Aussagen
Die vorliegende Medienmitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, welche die derzeitigen Ansichten des Managements wiedergeben. Die künftigen tatsächlichen Resultate können wesentlich davon abweichen, namentlich aufgrund von Faktoren wie Marktumfeld, Nachfrage nach den Produkten der Pax Gruppe, legislatorische und regulatorische Entwicklungen, Währungsschwankungen sowie Entwicklungen an den Finanzmärkten (nicht abschliessende Aufzählung). Aussagen zum Wachstum sind keine Gewinnprognosen und dürfen nicht derart interpretiert werden, dass künftige Ergebnisse die hier veröffentlichten Zahlen erreichen oder übertreffen werden. Die Gesellschaften der Pax Gruppe übernehmen keine Verpflichtung zur Aktualisierung der hier getroffenen Aussagen aufgrund neuer Ereignisse oder sonstiger Gründe.