Lieber heute als morgen
Planen Sie Ihren Nachlass frühzeitig
Mit einem Todesfall gehen auch zahlreiche bürokratische Verpflichtungen für die Hinterbliebenen einher. Um ihren Stress zu reduzieren, empfiehlt es sich, den eigenen Nachlass rechtzeitig zu regeln.
Ein Todesfall muss innerhalb von zwei Tagen beim Zivilstands- oder Bestattungsamt durch die nächsten Verwandten gemeldet werden. Danach folgen die Organisation der Bestattung, der Versand der Leidzirkulare und die Veröffentlichung der Todesanzeige. Auch AHV, Pensionskasse, Versicherungen, Krankenkasse und ein allfälliger Wohnungsvermieter müssen informiert werden. Damit zumindest die Erbfolge einfacher abläuft, sollten Sie frühzeitig mit Ihrer Nachlassplanung beginnen. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

Mittels Schenkungen können Sie Ihren Angehörigen einen Teil des Vermögens zu Lebzeiten übertragen. In vielen Kantonen sind die Nachkommen von der Schenkungssteuer ausgenommen: Sie profitieren von Freibeiträgen oder sind von tiefen Steuersätzen begünstigt. Schenkungen an Kinder unterliegen grundsätzlich der Ausgleichung (siehe Ausgleichspflicht ).
Die genaue Erbteilung im gesetzlichen Rahmen sehen Sie in der Infografik.
Verheiratete ohne weitere Vorkehrungen leben unter dem Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung. Bei Auflösung der Ehe (durch Scheidung oder Tod eines Ehegatten) wird das Gesamtvermögen so aufgeteilt: Das von jedem Partner in die Ehe gebrachte Eigengut geht an die einzelnen Partner zurück. Das während der Ehe gemeinsam aufgebaute Vermögen – die sogenannte Errungenschaft – wird je hälftig aufgeteilt. Falls Sie Abweichungen dieser Regelung wünschen, müssen Sie eine Änderung auf Gütergemeinschaft oder Gütertrennung durch einen notariell beurkundeten Ehevertrag vornehmen. Dabei kann festgelegt werden, dass der überlebende Partner die gesamte Errungenschaft erhalten soll (Meistbegünstigung, oft in Kombination mit Herabsetzung auf Pflichtteil). Dies ist vor allem bei Liegenschaftsbesitzern mit Kindern zu empfehlen. Alternativ können Wohnrechte oder Nutzniessung eingeräumt werden.
Ihre frei verfügbare Quote berechnet sich aus der Differenz zwischen dem gesetzlichen Anteil und dem Pflichtteil. Bei Nichtvorhandensein von pflichtteilgeschützten Erben können Sie vollständig über das Erbe verfügen. Falls Sie eine von der gesetzlichen Ordnung abweichende Aufteilung wünschen, können Sie dies in einem Testament festhalten. Das empfiehlt sich besonders bei Patchwork-Familien. So können die neuen Partner als Erben eingesetzt und allenfalls die Stiefkinder via Nacherbeneinsetzung begünstigt werden.
Das Testament müssen Sie von Hand schreiben. Die Gültigkeit des Testaments setzt weiter die eigenhändige Unterschrift und die eigenhändige Angabe des Datums voraus. Eine notarielle Beglaubigung ist nicht notwendig. Sie können Ihr Testament jederzeit ändern oder umformulieren: Das jüngste Testament geht älteren Testamenten grundsätzlich vor, soweit sie sich widersprechen. Weitere Informationen finden Sie hier .
Das Testament ist eine einseitige Verfügung, der Erbvertrag hingegen wird zwischen zwei oder mehreren Parteien abgeschlossen. Er kann daher nicht ohne gegenseitiges Einverständnis geändert oder aufgelöst werden. Ebenfalls müssen Sie ihn notariell beurkunden. Weitere Informationen finden Sie hier .
Hier gelten spezielle Regelungen im Todesfall. Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Wer wieviel von wem.
Grundsätzlich ist eine Enterbung der pflichtteilgeschützten Personen schwer durchsetzbar. Unter folgenden Bedingungen ist dies möglich:
- Der Erbe hat gegenüber dem Erblasser oder einer ihm nahestehenden Person eine schwere Straftat verübt.
- Der Erbe hat seine familienrechtlichen Pflichten gegenüber dem Erblasser oder dessen Angehörigen schwer verletzt.
Falls der Erbe Schulden in Form von Verlustscheinen hat, kann der Erblasser seinen direkten Nachkommen die Hälfte des Pflichtteils entziehen und diese den Kindern des Verschuldeten zuwenden.
Personen, die gemäss Gesetz keinen Pflichtteil erhalten, können durch Aktualisierung des Testaments «enterbt» werden.
Durchdenken Sie Ihre Nachlassplanung in aller Ruhe. Regeln Sie dabei nicht nur das Vermögen, sondern auch Ihre Bestattung, Ihre medizinischen Behandlungen, Organspenden, Obhut der Haustiere und viele weitere Angelegenheiten. Am besten, Sie ziehen einen Spezialisten bei. Unsere Vertriebspartner beraten Sie gerne.
Das könnte Sie auch interessieren
Private Vorsorge
Perfekte Vorsorge für eine Kombination aus Sicherheit und Chance
- Wir bieten Produkte mit garantierem Anlagewachstum bei guter Risikovorsorge
- Unsere Produkte sind einfach und massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
Berufliche Vorsorge
Ausgeklügelte Vorsorge Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen am besten passen
- Vorsorge für Bedürfnisse in jeder Unternehmensphase
- Transparente Vorsorgelösung
- Massgeschneidert für Sie und jederzeit anpassbar
Ihre Vorteile als Kunde von Pax

Genossenschaft
Wir sind genossenschaftlich organisiert und bauen seit über 130 Jahren auf das Prinzip der Solidarität. Wer bei uns versichert ist, ist immer auch Genossenschaftsmitglied. Pax gehört ihren Mitgliedern und kann weder gekauft noch verkauft werden. Das macht uns wirtschaftlich unabhängig und gibt uns die Freiheit, langfristig zu planen und zu handeln.

Transparente Kosten
Die Kosten der Vermögensverwaltung werden bei uns nicht mit der Rendite verrechnet. Pax weist die Spar-, Risiko- und Kostenbeiträge separat aus. So erhalten unsere Kunden eine klare und einfache Übersicht der Kosten.

Vollversicherung
Bei Pax geniesst Ihr Vermögen absolute Sicherheit. Der Deckungsgrad der Pax Sammelstiftung BVG beträgt mindestens 100 Prozent, eine Unterdeckung in der Beruflichen Vorsorge ist ausgeschlossen. Deshalb gibt es weder für Arbeitgeber noch für Arbeitnehmer Sanierungsbeiträge.